Jugendtanzgruppe
Chor
Theatergruppe
Kindergruppe
Sport
Frauenkreis
Handarbeitskreis
Nachbarschaften
|
 |
|
JUGENDTANZGRUPPE WALDKRAIBURG |
|
 |
|
Der erste Auftritt der Jugendtanzgruppe, fand am 17.04.1982 statt, anlässlich der Anschaffung unserer Vereinsfahne. Die von Johanna Staedel und Uta Stenzel gegründete Tanzgruppe konnte unter der Leitung von Katharina Liess ihre Leistungsfähigkeit steigern und erfreute auch unter der Führung von Karina Fray die Zuschauer mit Volkstänzen aus Siebenbürgen und dem deutschen Kulturraum. In dieser Zeit konnten die Tänzer nicht nur auf Stadtebene, sondern auch in Salzburg, Wien, Nürnberg, Fürth, Landshut, Augsburg, Weilheim und bei den traditionellen Heimattagen in Dinkelsbühl Erfolge verzeichnen. Höhepunkte waren die Auftritte bei der Trachten - Europeade in Valladolid in Spanien (1990) oder beim Musikfest im Wiener Prater (1991).
|
|
 |
| zurück
|
|
 |
|
SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHER CHOR WALDKRAIBURG |
|
 |
|
Schon bald nach der Gründung der Kreisgruppe Waldkraiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wurde der Wunsch nach einer eigenen Gesangsformation geäußert. Das Vorbild dazu gaben die Chöre der befreundeten Heimatvereine, die bei jedem ihrer Auftritte ihr heimatliches Liedgut zu Gehör brachten. Durch den Zuzug vieler Landsleute, auch solcher, die in Siebenbürgen in Chören mitgewirkt hatten, konnte der Wunsch verwirklicht werden.
Am 14. November 1975 fand der erste Auftritt der neugegründeten und von Paul Staedel geleiteten Gesangsgruppe statt, dies im Rahmen einer von Hans Bergel bestrittenen Dichterlesung. Mit der Übernahme der Dirigentenstelle durch den Musikpädagogen, unseren Landsmann Kurt Martin Scheiner im Jahre 1983, erreicht der Chor seinen musikalischen Höhepunkt. Auftritte unter Scheiners Leitung, wie bei den Europäischen Jugendkulturtagen 1985 und 1986, oder dem Beitrag zur Schalplattenaufnahmen anläßlich des 25.Jubiläums unserer Stadt, legte Zeugnis ab vom hohen musikalischen Niveau des Chores. Leider war die Wirkungszeit Kurt Martin Scheiners viel zu kurz bemessen. Seit seinem Tode leitet Paul Staedel erneut den Chor, der ca. 30 Mitglieder zählt.
Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit mit dem Reußmarkter Chor aus München, der bei festlichen Veranstaltungen die Gesangsformation verstärkt und auch optisch durch die (alte) Volkstracht das Endscheidungsbild verschönert. So trägt der Chor der Siebenbürger Sachen zur Vielfalt des Kulturlebens unserer Stadt bei.
|
|
zurück
|
|
 |
|
THEATERGRUPPE |
|
Die Initiative zur Gründung einer Theatergruppe faßte die damalige Kulturreferentin, Frau Rosemarie Potoradi und Regie führte Herr Otto Böhm. Die erste Aufführung fand am 19.03.1994 mit dem Lustspiel "Um zwei Kreuzer" statt, einem Einakter mit Gesang in Mundart. Als zweite Aufführung folgte ebenfalls unter der Regie von Otto Böhm das Theaterstück "Familie Hannemann". Ab 1996 wurde unter der Regie von Uwe Fabritius die Stücke "Vater braucht eine Frau" und "Die Power Paula" aufgeführt. Zur Zeit wird ebenfalls unter der Regie von Uwe Fabritius, ein neues Stück einstudiert.
|
|
zurück
|
|
 |
|
KINDERGRUPPE |
|
Im September 1985 wurde von Frau Rosemarie Potoradi im Übergangswohnheim Ein Sing- und Flötengruppe für Kinder ins Leben gerufen. Dabei ging es vor allen Dingen darum, durch das fröhliche Miteinander es manchen Kinder zu erleichtern, mit der Aussiedlung fertig zu werden. Neben Singen und Flöten werden auch kleine Tänze und Sketche einstudiert, die im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf Vereins- und Stadtebene dargeboten werden. So nehmen neben Erwachsenen jährlich auch Kinder in siebenbürgischer Tracht teil am farbenprächtigen Umzug bei der Eröffnung des Waldkraiburger Volksfestes. Heute trifft sich die Kindergruppe jeweils am ersten Freitag im Monat im Haus der Vereine.
|
|
zurück
|
|
 |
|
SPORTGRUPPE |
|
 |
|
Nach der Gründung einer Jugendtanzgruppe im April 1982 dauerte es nicht lange und die erste Fußballmannschaft schnürte die Fußballschuhe. Mitte der 80er Jahre trainierten etliche Jugendliche so regelmäßig, daß man sich entschloß, am Heimattag in Dinkelsbühl beim Fußballturnier mitzumachen. Nach 2-3 Fehlstarts in Dinkelsbühl wurde die Mannschaft immer besser, so daß sie auch zu anderen Turnieren eingeladen wurde. So gab es unter anderem im Jahre 1987 einen 3. Platz beim Turnier in Sachsenheim, einen 2. Platz bei der Waldkraiburger Stadtmeisterschaft der Stammtische und einen 1. Platz beim Siebenbürger Turnier in Fürth. 1988 nahm man beim 1. Siebenbürger Turnier der Jugendgruppe München teil und belegte den 1. Platz. Seit 1996 nehmen unsere "Hobbyfußballer" regelmäßig am Fußballturnier der Banater Schwaben in Waldkraiburg teil, wo unter anderem auch ein sehr guter 2. Platz erreicht werden konnte.
|
|
 |
| zurück
|
|
 |
|
FRAUENKREIS |
|
Die Anfänge der Tätigkeit des Frauenkreises fallen mit der Gründung der Kreisgruppe der Landsmannschaft Waldkraiburg zusammen. Damals, am 11. Januar 1974, wurde Frau Liese Henter in das Amt der Frauenreferentin gewählt. Um einander besser kennen zu lernen, trafen sich die Frauen öfters im Monat im Gasthaus "Zappe". Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 machte sich auch im Frauenkreis bemerkbar. Die monatliche Runde wurde immer größer, ein Café bzw. ein Gasthaus war aus verschiedenen Gründen nicht mehr der geeignete Rahmen für die Zusammenkünfte. Den Bemühungen von Frau Herta Keul war es schließlich zu verdanken, daß der Frauenkreis das Gemeindehaus der evangelischen Kirche anmieten konnte, wo sich auch heute jeden ersten Montag im Monat etwa 60 Personen treffen. Frau Herta Keul und Frau Rosina Schuller wurden bei den Vorstandswahlen im März 1992 zu stellvertretenden Frauenreferentinen gewählt. Frauenreferentin der Kreisgruppe wurde Frau Johanna Schneider. Unterstützt vom Vorstand und einsatzbereiten Frauen bemühten sich das neu gewählte Team in seinem Terminkalender, das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommen zu lassen, aber auch die Veranstaltungsreihe seiner Vorgängerinnen weiter zu führen und diese durch neue zu ergänzen mit dem Ziel, einerseits den Bezug zur angestammten Heimat aufrecht zu erhalten und andererseits, sich Waldkraiburg und seine nähere Umgebung als neuen Lebensraum zu erschließen. (Dichterlesungen, Lichtbildvorträge, Referate, Halbtags- und Ganztagsausflüge, Besichtigungen von Museen und Ausstellungen).
|
|
zurück
|
|
 |
|
HANDARBEITSKREIS |
|
Im Herbst 1996 rief Frau Rosemarie Potoradi den Handarbeitskreis ins Leben und es machten zwölf Frauen begeistert mit. Die erste gemeinsame Arbeit war ein Wandbehang für das Haus des deutschen Ostens in München. Im gleichen Jahr nahm der Kreis am Christkindlmarkt teil, mit Stickereien, Stricksachen und Honiggebäck, sowie Hanklich. Vom Erlös wurde Material gekauft und Trachten für die Kindertanzgruppe gestickt, die im darauffolgendem Jahr fertig gestellt wurden. Auch in den Jahren 1997 und 1998 war der Handarbeitskreis am Christkindlmarkt präsent. Eine weitere große Arbeit war eine gestickte Bühnendekoration für die "Siebenbürgische Rockenstube" im Nürnberg. Die Frauen des Handarbeitskreises treffen sich jeden zweiten Dienstag im Haus der Vereine, wo sie sich sehr wohl fühlen, es wird bei Kaffee und Kuchen gearbeitet, geplaudert und Arbeitserfahrungen ausgetauscht. Zur Zeit arbeiten sie schon wieder an Sachen für den Christkindlmarkt und sind alle mit Begeisterung dabei. Nachdem Frau Potoradi Waldkraiburg verlassen hat, übernahm Frau Anna Möss und Frau Sigrid Theil die Leitung des Handarbeitskreises.
|
|
zurück
|
|
 |
|
NACHBARSCHAFTEN |
|
|
|
zurück
|
|
|